Zonta says No

Zonta sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist einer der am weitesten verbreiteten Verletzungen des Menschenrechts und eine globale Seuche. Es kennt keine Grenze oder kulturelle Hemmnis, es passiert zu Hause, bei der Arbeit und im öffentlichen  Raum und betrifft Millionen von Frauen.

 

Seit dem 25. November 2012 gibt es international  „Zonta says No“. Ziel der Kampagne ist es zu zeigen, dass Zonta nicht wegschaut, sondern Nein sagt zu Gewalt gegen Frauen und einen aktiven Beitrag leistet um Gewalt gegen Frauen zu beenden.

Seit 2017 setzen die fünf Hamburger Zonta Clubs  unter der Schirmherrschaft von Hamburgs zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank mit Unterstützung von Hamburgern, Hamburgerinnen und Hamburger Unternehmen orange Leuchtzeichen gegen Gewalt an Frauen. 

 

Rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und während der „16 days of activism“ machen Zonta Clubs weltweit in vielfältiger Weise auf das Problem aufmerksam.

 

#zontasaysno #orangeyourcity #orangetheworld.

2022

Aufgrund der aktuellen Energiekrise folgt Zonta der Empfehlung von UN Women, in diesem Jahr auf die Beleuchtungsaktion zu verzichten.  Andere Aktionen sind zur Zeit in Planung, weitere Informationen finden Sie in Kürze an dieser Stelle. 


2021

Auch in diesem Jahr finden mehrere Aktivitäten als Teil der Kampagne „Zonta says No“ statt:

Auftaktveranstaltung 6. November


Am Samstag, den 6. November von 16:30 Uhr bis 18 Uhr lädt Zonta Union deutscher Zonta Clubs zu einer Talk-Runde im Vorfeld des 25. November - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – ein

U.a. wird Maria Freifrau von Welser, Gründerin von „Mona Lisa“, des ersten Frauenmagazins des ZDF, mit renommierten Expertinnen aus Gewaltschutzarbeit und Wissenschaft über Möglichkeiten diskutieren, bestehende Hürden zu überwinden, mit denen Betroffene noch immer konfrontiert sind. Gemeinsam wollen wir dafür sensibilisieren, was jede und jeder von uns tun kann, um Gewalt an Frauen zu verhindern und zu beseitigen.

 

Zur Teilnahme an der Online-Auftakt-Veranstaltung ist eine Registrierung vorab nötig. Klicken Sie bitte diesen Link: 

 

https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_CL8TtMAhQSiuJ2WTCwXeew


Online-Petition Zonta says No

Petition Istanbul Konvention 6. November – 6 Dezember

 

Vom 6. November bis 6. Dezember 2021 wollen wir in 4 Wochen bundesweit 50.000 Unterschriften sammeln.

 

Mit der Petition wollen wir 

  • Druck auf die Bundesregierung zur Umsetzung der Istanbul Konvention in Deutschland entwickeln 
  • Einrichtung einer bundesweiten Koordinierungsstelle einfordern
  • Aufmerksamkeit für Gewalt gegen Frauen und Mädchen schaffen

 

Machen Sie mit! Weitere Informationen zu unserer Petition finden Sie hier.  Oder gehen Sie hier direkt zur Petition.

Orange Beleuchtung in Hamburgs Innenstadt am 25. November

Orange the World 25. November 2021

 

Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder viele Unterstützer, Hamburger Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen uns helfen, mit Beleuchtung Hamburgs ein Zeichen zu setzen. 

 

Wir freuen uns gleichermaßen über langjährige sowie über neue Unterstützer. 

 

Podcast Zonta says No

 

In diesem Jahr gibt es ein spannendes, neues Angebot: Die fünf Hamburger Zonta Clubs launchen einen Podcast zum Thema  Zonta says No. 

 

Warum kommt es zu Gewalt? Unter welchen Folgen leiden Frauen, die häusliche Gewalt erfahren haben? Wie kann präventiv gehandelt werden? Diese und mehr Fragen besprechen Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Katrin Schaudig und Marina Schünemann u. a. mit einer Polizistin, einer Familienrichterin und einer Betroffenen.

 

Die Sendetermine der jeweiligen Podcast sind:

  • 11. November 2021
  • 25. November 2021
  •  9. Dezember 2021
  •  6. Januar 2022
  • 20. Januar 2022
  •  3. Februar 2022

 

Die Podcasts sind nach der veröffentlichung an den gängigen Plattformen zugänglich z.b. bei podcast.de   

 


25. November 2020 - Orange the World

Auch in diesem Jahr hat Hamburg am 25. November, auf Initiative der fünf Hamburger Zonta Clubs, zusammen mit vielen anderen Städten weltweit, erneut ein Signal gegen Gewalt an Frauen gesetzt. Vom St. Pauli Fischmarkt bis zur Hafencity, rund um das Stadtzentrum und die Binnen- und Außenalster erstrahlte die Stadt in orange

 

Jede 3. Frau in Deutschland ist Opfer von sexueller und/oder körperlicher Gewalt. Die Corona-Krise verschärft die Situation. Vor dem Hintergrund der besonderen Bedeutung und Situation in diesem Jahr möchten wir uns bei allen Unterstützern der Aktion herzlich bedanken. 


Die Zonta says No Presseerklärung 2020

Gelungene Auftaktveranstaltung am 16. November 2020

Als Auftakt für die „Zonta says No – Orange your World“ Aktion fand in diesem Jahr am 16. November eine digitale Veranstaltung der fünf Hamburg Zonta Clubs statt.

 

Auf dem Programm stand:

  • Videobotschaft unserer Schirmherrin, Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank
  • Gespräch mit Stefanie Leich, Leiterin des Frauenhauses der Diakonie Hamburg
  • Gespräch mit Anne-Gaelle Rocher, Leiterin des verikom-Projekts „2ter Aufbruch!“
  • Vorstellung der Kampagne Zonta says No, Dr. Katrin Schaudig, Zonta says No-Komitee

Die Veranstaltung wurde von Christine Gerberding, Zonta Club Hamburg Hafen, moderiert.

 

Die Aufzeichnung kann hier angeschaut werden.



Rückblick Auftaktveranstaltung: Zonta says No 2019

Am 12. November luden die fünf Hamburger Zonta Clubs zu einer Auftaktveranstaltung mit Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Landesvorsitzende der SPD Hamburg, anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

Auf dem  Impulsvortrag von Frau Dr. Leonhard folgte eine rege Diskussion zum Thema Gewalt an Frauen und Mädchen und was der Staat, und jeder einzelne, dagegen tun können. Anschließend wurde das von Zonta unterstützte Projekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt präsentiert, wie auch die Plakataktion „Aber jetzt rede ich“.

 

 

25. November 2019 - Orange your City

Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

Mit der Farbe Orange sagen wir Nein zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen und setzen damit, wie viele andere Städte welweit, ein sichtbares Zeichen. Orange als leuchtende und positive strahlende Farbe - als Symbol für eine Zukunft frei von Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Hier können Sie sehen wo es überall leuchten wird. 

 

Link zur Presseerklärung

Download
Zonta Says NO 2019 -Infoheft.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB